
Lechtaler Höhenweg
Wilde Natur, kleine Bäche, die sich durch die Ebene schlängeln, Spiegelklare Bergseen und Anspruchsvolle Gipfel. Ja, das ist der Lechtaler Höhenweg

Überblick des Weges
Folgendes gibt es in zwei Versionen. Einmal die offizielle Version des Weges und dann der Weg, den wir gegangen sind. Aufgrund Altschneefelder und verschütteter Wege mussten wir ab und an einen Alternativ-Weg durchs Tal gehen.
Version 1: Der ursprüngliche Weg
Tag | Hütte | KM | HM |
1 | Stuttgarter Hütte | ||
2 | Leutkircher Hütte | ||
3 | Kaiserjochhaus | ||
4 | Arnsbacher Hütte | ||
5 | Memminger Hütte | ||
6 | Steinseehaus | ||
7 | Hanauer Hütte | ||
8 | Muttekopfhütte |
Version 2: Mein endgültiger Weg
Tag | Hütte | KM | HM |
1 | Stuttgarter Hütte | ||
2 | Leutkircher Hütte | ||
3 | Kaiserjochhaus | ||
4 | Arnsbacher Hütte | ||
5 | Memminger Hütte | ||
6 | Steinseehaus | ||
7 | Hanauer Hütte | ||
8 | Muttekopfhütte |

Die Hütten

Die Anreise:
Mit PKW:
Man kann das Auto gut in Sankt Anton stehen lassen. Von dort kommt man gut zum Startpunkt Lech oder auch von Imst wieder zurück zum Auto, da Sankt Anton einen größeren Bahnhof hat.
Mit ÖNPV:
Anreise mit dem ICE bis nach Sankt Anton oder nach Innsbruck und dann mit dem Regionalzug weiter. Von dort fährt regelmäßig ein Bus nach Lech. Für den Rückweg kann man in Imst direkt wieder in den Zug nach Innsbruck oder München steigen.